RÜCKBLICK
Online-Veranstaltung "Lage der arbeitsmedizinischen Betreuung der Unternehmen in Thüringen" am 26. Mai 2025
Auslöser des Themas unserer Online-Veranstaltung im Rahmen unseres Arbeitskreises Arbeitssicherheit waren immer wieder eingehende Hinweise, wie schwer es sei, eine für das Unternehmen und die Branche passende arbeitsmedizinische Begleitung zu finden.
Prof. Dr. Astrid Heutelbeck, Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Jena, gab einen Einblick in die Ausbildung von Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern. Sie warb vor allem für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Hausarzt/-ärztin und Betriebsarzt/-ärztin.
Über die zahlreichen Möglichkeiten der arbeitsmedizinischen Betreuung durch digitale Anwendungen informierte Prof. Dr. Stephan Letzel, langjähriger Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der UNIVERSITÄTSmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dabei konzentrierte er sich nicht nur auf die Vorteile, sondern setzte sich auch kritisch mit "Risiken und Nebenwirkungen", etwa von virtuellen Begehungen, Teledelegationen oder Online-Besprechungen, auseinander.
Mit dem Modellprojekt "Gesund arbeiten in Thüringen" (GAIT) haben die BARMER Krankenkasse und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) die Themen Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Thüringen vorangetrieben und Lösungen entwickelt, um flächendeckend Beschäftigte und Betriebe besser und nachhaltig mit betriebsmedizinischen Angeboten zu versorgen.
Wie sich diese Netzwerkarbeit konkret gestaltete, darüber berichteten Prof. Dr. Hans Drexler, Seniorprofessor am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin Thüringen der BARMER Krankenkasse, und Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer der DGAUM.
Der Verband der Wirtschaft Thüringens e.V. hat das Modellprojekt GAIT als ideeller Partner stets unterstützt und dabei mitgewirkt, die bestehenden Möglichkeiten zur Prävention und Gesundheitsförderung im Job bekannter zu machen und vorhandene Strukturen stärker zu vernetzen.
Wie er auf das Modellprojekt gestoßen ist, was ihn zum Mitwirken bewogen hat und wie sich gesundheitsfördernde Strukturen in seinem Unternehmen entwickelt haben, berichtete Steffen Bock, Geschäftsführer der Bock Handelsunternehmen GmbH aus Ilmenau. Dass die zahlreichen Aktivitäten im Rahmen der BGF das Team seines Unternehmens noch fester zusammengeschweißt haben, war für ihn einer der größten Pluspunkte.
Wir danken allen Akteurinnen und Akteuren, dass sie zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben!
Lossiusstraße 1
99094 Erfurt
E-Mail: info@angt.de
Tel.: 0361 6759-0
Fax: 0361 6759-222
Mo-Do: 8-17 Uhr, Fr: 8-15 Uhr